Entwaldungsverordnung
Angesichts derzeitiger heisser Diskussionen bez. der geplanten Entwaldungsverordnung nachfolgend eine
Gegenüberstellung der Argumente anhand eines Faktenchecks unserer Kollegen vom Österreichischen
Waldbesitzerverband:
Angesichts derzeitiger heisser Diskussionen bez. der geplanten Entwaldungsverordnung nachfolgend eine
Gegenüberstellung der Argumente anhand eines Faktenchecks unserer Kollegen vom Österreichischen
Waldbesitzerverband:
Folgend der Link zum Bericht über den Insolvenzantrag der Firma Ziegler.
Da die FBG schon seit längerem nicht mehr an die Firma Ziegler liefert, müssen sich
unsere Waldbesitzer keine Sorgen um ausstehende Zahlungen machen.
Folgend der link zu unserem aktuellen Video.
Reinschauen lohnt sich ;-)
https://www.unserebroschuere.de/video/904A47764
Hier die letzten Termine für dieses Jahr:
Nadelbrennholz bei Feuchtwangen zu verkaufen.
Preis auf Anfrage.
Am Freitag, den 6. August starteten wir von Feuchtwangen aus unsere Lehrfahrt in den Harz. Das Hauptziel war der Nationalpark, wo wir uns über das Borkenkäfermanagement der Nationalparkverwaltung informierten. Die Tour führte uns zuerst in die Welterbestadt Quedlinburg. Im tiefsten „Harzer Platt“ erfuhren wir bei einer Stadtführung interessante Fakten über die sehenswerte Altstadt, die Geschichte und die Umgebung. Weiter ging es nach Wernigerode ins Hotel zum Abendessen. In der Altstadt unterhalb des Schlossberges hatten wir in zahlreichen Lokalen Gelegenheit, den Tag ausklingen zu lassen und Wernigerode bei Nacht anzuschauen. Am Abend erfuhren wir, dass wir aufgrund eines Waldbrandes am Brocken gezwungen waren, unser Programm zu ändern. Die Fahrt mit der Dampflok auf den Brocken musste ausfallen, weil die Strecke gesperrt wurde.
Am 6. August beteiligten wir uns am Ferienprogramm der Gemeinde Geslau. Mit elf Kindern machten
wir uns als Walddetektive auf die Suche und unterstützten Sherlock Holz bei der Ermittlung eines
Diebes, der Fichtenzapfen geklaut hatte.
Vom Treffpunkt am Geslauer Weiher aus ging es ausgerüstet mit Lupe und Kompass durch ein
urwaldähnliches Gebiet. Zuerst mussten mit Hilfe einer Karte die versteckten Hinweise gefunden
werden. Dann galt es, an verschiedenen Stationen Aufgaben zu lösen, die die Fähigkeiten von
Walddetektiven auf die Probe stellten. Bei einem Waldquiz konnten die Kinder ihr Wissen über
Bäume und Tiere im Wald testen und herausfinden, welche Tiere welche Spuren hinterlassen. Am Ziel
konnten wir den Dieb ermitteln und auch eine Schatzkiste finden.
Bei sehr sommerlichem Wetter hatten alle viel Spaß und ein paar erlebnisreiche Stunden.
Einige Tage vorher waren wir beim Ferienprogramm der Stadt Wolframs-Eschenbach aktiv. Im Wald
bei Sallmannshof waren wir auf Spurensuche. Leider hat uns das Wetter einen Strich durch die
Rechnung gemacht. Wir konnten aber die Veranstaltung in der Maschinenhalle unseres Obmanns Karl
Meier einigermaßen trocken mit einer spendierten Brotzeit beenden.
Unsere Lehrfahrt im Juni führte uns nach Freising zum Waldlehrpfad Weltwald.
Auf einer Fläche von 100 Hektar kann man im Kranzberger Forst eine Sammlung von Bäumen aus Nordamerika, Asien und Europa besichtigen. Seit der Pflanzung 1987 sind bereits über 400 Bäume und Sträucher vertreten. Zwei Mitarbeiter des Forstbetriebs Freising führten uns ausgiebig durch die Baumartengruppen des nordamerikanischen Kontinents. Dabei konnten wir Bäume von der Pazifik-küste bis in die Hochlagen der Rocky Mountains besichtigen. Neben alten Bekannten wie der Douglasie waren auch stattliche Exemplare der Riesensequoia zu sehen. Interessant waren die Informationen zur Entstehung des Weltwalds und die Hintergründe dazu.
Nach der Wanderung konnten wir uns beim zünftigen Mittagessen im Biergarten des Bräustüberls Weihenstephan in Freising erholen und stärken.
Anschließend erfuhren wir bei einer Stadtführung durch die Freisinger Altstadt bei hochsommerlichen Temperaturen etwas über die Geschichte der Stadt. Am späten Nachmittag fuhren wir wieder zurück nach Franken. In Gerolfingen kehrten wir im Gasthaus Rötter zum Abendessen ein, bevor wir dann wohlbehalten in Feuchtwangen bzw. Cadolzhofen ankamen.
Küstenmammutbaum Coloradotanne
Folgend der Link zum LWF-Newsletter:
Blickpunkt Waldschutz 09/2024 - erste Generation Fichtenborkenkäfer fliegt